11 Tomaten kreuzen

 

Eine eigene Tomatensorte zu erschaffen ist eigentlich nicht besonders schwer. Dennoch ist dies ein längerfristiges Projekt, welches mehrere Jahre andauern kann, wenn Sie eine samenfeste Variante erschaffen wollen. Dieser Abschnitt ist dennoch mehr als ein Einstieg in dieses doch komplexe Thema gedacht. Er soll Ihnen das nötige Grundwissen vermitteln, um eine eigene Tomatensorte kreieren zu können. Um tiefer in das Thema einzusteigen, empfehle ich Ihnen, die einschlägige Fachliteratur zur Vererbungslehre bzw. zu den Mendelschen Regeln.

Beginnen wir mit der Anatomie einer Tomatenblüte. Diese besteht aus männlichen und weiblichen Blütenteilen. Der männliche Teil sind die Staubbeutel, der weibliche Part besteht aus der Narbe, dem Griffel und dem Fruchtknoten. Der Fruchtknoten wird später zur Frucht heranwachsen welche die gewünschten Samen enthält.

Abbildung 44: Tomatenblüten