Überschuss:

Defizite bei der Aufnahme anderer Mikronährstoffe

 

Mangan

Mangel:

Chlorosen, kümmerliche Entwicklung der Triebspitzen bis zum Absterben junger Triebe

Überschuss:

Nach oben aufgerollte Blätter, dunkle Blattflecken

 

Kupfer

Mangel:

Ähnlich wie bei Manganüberschuss

Überschuss:

Verminderte Resorptionsfähigkeit von Eisen

 

Krankheiten

Kraut- und Braunfäule:

Symptome:

Gräulich – grüne Flecken auf älteren, unteren Blättern, Pilzbelag auf Blattunterseite, Absterben der Befallenen Blätter, braune, harte Flecken an den Früchten

 

Gegenmaßnahmen:

Entfernen der Infizierten Blätter und Früchte,  Verbesserung der Durchlüftung, Schutz vor Regen und Kondenswasser, größerer Pflanzabstand, aggressiveres Ausschneiden, Verwendung widerstandsfähigerer Sorten, Fungizideinsatz

 

 

Echter Mehltau

Symptome:

Mehlartiger Pilzbelag auf den Blättern und Stängeln, später Befall des ganzen Blattes, Blätter verfärben sich gelblich braun und sterben ab. Kein Befall der Früchte

Gegenmaßnahmen:

Verwendung widerstandsfähiger Sorten (ganz resistent ist keine Sorte), Entfernen der befallenen Blättern und Stängeln

 

Dürrfleckenkrankheit

Symptome:

Graue Flecken mit kreisförmiger Abgrenzung, besonders an alten Blättern, wandert aber zu jüngeren Blätter, Stängeln und schließlich auch zu den Früchten, welche am Ansatz zu faulen beginnen

Gegenmaßnahmen:

Entfernung infizierter Pflanzenteile, Schaffung einer trockeneren Atmosphäre, gründliche Desinfektion für die nächste Saison

 

Mosaikvirus

Symptome:

Mosaikartige Flecken an den Blättern, unförmiger Blattwuchs, in seltenen Fällen auch Zwergwuchs

Gegenmaßnahmen:

Wahl resistenter Sorten. Entfernen der kontaminierten Pflanzen, nicht kompostieren

Abbildung 43: Tomatenmosaikvirus