Samenfest oder nicht

Sollten Sie planen, aus ihren eigenen Tomaten Saatgut zu gewinnen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie samenfeste Sorten verwenden. Aus diesen wachsen in darauf folgenden Jahren dann wieder die gleichen  Tomaten wie bei ihrer einmal gekauften Ursprungssorte. Zumindest insofern keine Verkreuzungen stattgefunden haben.  Nicht samenfeste Sorten sind sogenannte F1 Hybriden, welche nur in dieser Generation die gewünschten Tomaten hervorbringen. Daraus gewonnene Früchte können zwar ebenso weiter vermehrt werden, bringen in der Regel jedoch andere Sorten zum Vorschein. Zur Vererbungslehre aber mehr in Kapitel 11. F1 Sorten sind oftmals  ertragreicher und widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten, als samenfeste Sorten, welche im Englischen auch Heirloom genannt werden. Nichtsdestotrotz gibt es auch sehr robuste, alte, samenfeste Sorten, die einen reichen Ertrag bringen. Dabei ist während der letzten Jahre die Gemeinde der Leute, welche gezielt alte Sorten anbauen und so die große Sortenvielfalt erhalten, deutlich angestiegen.

 

Abbildung 6: Runzeltomate, samenfeste, frühe Sorte