Die Wuchsform

Grundsätzlich gibt es indeterminierte und determinierte Tomatenpflanzen. Das heißt, es gibt Tomatenpflanzen, welche so lange wachsen, wie die Witterung oder Schädlinge es zulassen und Sie folglich auch fortwährend ernten können. Auf der anderen Seite existieren die determinierten Sorten, welche nur bis zu einer bestimmten Größe heranwachsen, nur wenige Verzweigungen ausbilden und dann absterben. Welche für Sie die richtigen sind, richtet sich vor allem nach ihrem Platzangebot. Gerade am Balkon oder auf der Terrasse sind determinierte Sorten oft die bessere Alternative, da sie nicht zu groß werden, meist ausgezeichnet schmecken und sogar im Blumenkasten gedeihen können. Sollten Sie jedoch ausreichend Platz zur Verfügung haben, sind indeterminierte Sorten die bessere Wahl, da so eine größere Ernte zu erwarten ist. Zudem bilden die meisten Tomaten Seitentriebe aus. Diese wachsen meist zwischen Stamm und Blattansatz und können ebenfalls Früchte tragen.  Wann und ob diese entfernt werden müssen, erfahren Sie in Kapitel 8. Bisher sei nur gesagt, dass Geiztriebe den Platzbedarf ihrer Pflanze deutlich erhöhen können und bei vielen Seitentrieben die Früchte deutlich kleiner werden.

 

Blattform             

Auch das Aussehen der Blätter kann verschieden sein, so gibt es Sorten welche kartoffelblättrig sind, d.h. eine ähnliche Blattform wie bei Kartoffelpflanzen haben und andere wiederum, welche wie die klassische Tomatenblattform aussehen.

Abbildung 5: Verschiedene Blattformen