Das Wachstum von Tomaten ist wie bei allen anderen Pflanzen von bestimmten Umwelteinflüssen abhängig. Für jeden der folgenden Punkte gibt es einen Bereich, in welchen das Pflanzenwachstum annähernd optimal ist. Je besser Sie es schaffen die einzelnen Punkte in einen guten Bereich zu bekommen, desto besser werden auch Ihre Pflanzen und Früchte wachsen.
Temperatur
Welche Temperaturen Tomaten benötigen, hängt stark von ihrem jeweiligen Entwicklungsstand ab. Die Keimtemperatur sollte idealerweise konstant bei +/- 25 Grad liegen. Sobald die ersten Sprösslinge jedoch aus der Erde hervor scheinen, sollte die Temperatur etwas abgesenkt werden (15 - 18 Grad), damit die Keimlinge nicht zu schnell in die Länge wachsen. Ein solches unbeabsichtigtes Längenwachstum wird auch „Vergeilen“ genannt. Dies ist auch abhängig von dem zur Verfügung stehenden Licht. Genauer wird darauf im Kapitel zur Anzucht aus eigenem Saatgut eingegangen. Später sind 22 bis 25 Grad optimal. Je älter die Pflanzen sind, und je tiefer die Wurzeln in den Boden reichen, desto widerstandsfähiger sind sie gegenüber Extrema welche darunter oder darüber liegen.
Die RGT Regel besagt zudem, dass sich die Wachstumsgeschwindigkeit einer Pflanze bei einer Temperaturzunahme von 10 Grad verdoppelt (ab und bis zu einem bestimmten Punkt, etwa bei 10 – 30 Grad, darüber und darunter kommt es zur Hemmung des Wachstums)
Abbildung 8: Als es wärmer wurde, sind die Riesentomaten innerhalb einer Woche über 50 cm gewachsen.