- Tomaten sind sehr gesund. Neben der geringen Kalorienanzahl von nur 17 Kcal auf 100g enthalten sie den Stoff Lycopin und weitere wertvolle Antioxidantien, welche Krebs vorbeugen sollen.
- Viele Tomatensorten sind eigentlich mehrjährige Pflanzen und könnten überwintert werden. Durch ihr schnelles Wachstum und dem auftretenden Krankheitsdruck macht es in Mitteleuropa jedoch nur wenig Sinn.
- Von einem biologischen Standpunkt betrachtet sind Tomaten Beeren. Bei uns finden sie eine Verwendung als Fruchtgemüse
- Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass wenn bei jungen Tomaten etwa 2 -3 Tag nach der Bestäubung das Reifegas Ethylen aufgebracht wurde, das Fruchtgewicht um über 10% gesteigert werden konnte. Dies ist insofern verwunderlich, da es eigentlich zum Nachreifen von Früchten eingesetzt wird. Vermutet wird, dass sich die Zellteilung der jungen Beeren steigert. Grundsätzlich besteht das Wachstum der Frucht nämlich aus einer Zellteilungsphase und dann einer Phase, in welcher sich die Zellen nur noch vergrößern, aber eben nicht mehr teilen. Werden also von vorne herein mehr Zellen gebildet, erhöht sich das spätere Endgewicht exponentiell, da diese um den Faktor 1000 anschwellen können.
- Der Konsum von Tomaten kann vor Sonnenbrand schützen. Forscher haben dies (in einer leider sehr kleinen Studie) herausgefunden, indem sie Probanden 3 Monate lang jeden Tag etwas Tomatenmark gaben, der Vergleichsgruppe nur das ebenfalls gesunde Olivenöl. Eine daraufhin genommene Hautprobe, ergab einen zusätzlichen Schutz von über 30 Prozent bei den Probanden, welche die Tomaten konsumiert hatten.