Überschuss:

Übermäßiges Längenwachstum, kein oder verminderter Blüten- und Fruchtansatz, Verbrennungen der Blätter, verstärkte Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen wie beispielsweise Blattläusen.

 

Phosphor

Mangel:

Schlechtes Wurzelwachstum, schlechte Blüten- und Fruchtentwicklung, bräunliche Blattverfärbungen.

 

 

Überschuss:

Hemmung der Aufnahme von anderen Spurenelementen wie Eisen, Wachstumsstörungen.

 

Kalium

Mangel:

Blattränder werden Braun, Wassermangelsymptome, Aufreißen der Früchte, schlechterer Geschmack.

 

Überschuss:

Einschränkung der Aufnahmefähigkeit von Magnesium und Kalzium.

 

Kalzium

Mangel:

Chlorosen an jungen Blättern, Blütenendfäule, gestörtes Wurzelwachstum, schlechterer Geschmack.

Überschuss:

PH Wert des Bodens ist erhöht und die Aufnahmefähigkeit für Kalium dadurch verringert, Tomaten bilden grünen Kragen (Achtung: Auch sortenabhängig).

 

Eisen

Mangel:

Gelbfärbung der Blätter bei grünen Blattadern, besonders bei stark kalkhaltigen Böden.

Überschuss:

Verminderte Aufnahmefähigkeit von Mangan.