Zimmergewächshaus mit Anzuchtschalen/ Pikierbretter

Meist gibt es im Frühjahr bei den großen Discountern sogenannte Zimmergewächshäuser, welche aus einer (meist grünen) Plastikschale bestehen, in welche ein Anzuchtbrett/Pikierschale gelegt werden kann. Abgerundet wird es mit einem durchsichtigen Plastikdächlein, um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant halten zu können. Etwas teurer wird es, wenn diese Materialien im Baumarkt oder online erworben werden. Grundsätzlich lohnt sich qualitativ gutes Material, da es mehrere Jahre lang wiederverwendet werden kann. Günstige Varianten sind aber auch kein Nachteil.

 

Kleine Schilder

Damit Sie ihre verschiedenen Sorten später noch auseinander halten können, ist es hilfreich kleine Schilder zu haben, auf welche Sie mit wasserfesten Stiften die Namen der Tomaten dokumentieren können. Dies ist wichtig, damit Sie schon vor dem Erscheinen der Früchte wissen können, wie die jeweilige Pflanze zu behandeln ist.

 

Wassersprüher

Um das Substrat gleichmäßig feucht halten zu können eignet sich ein Wassersprüher. Eine ausgewaschene Flasche von aufgebrauchtem Fensterreiniger kann hier gut und günstig wiederverwendet werden, aber auch kommerziell für diesen Zweck erworbene Produkte sind gut und haben meist eine längere Lebensdauer. Hier gilt das Motto: Erfüllt es seinen Zweck ist es gut genug.

 

Anzuchtlicht

Dieses ist optional, da es auch ohne funktioniert, wenn sie einen hellen Platz für die Pflanzen zur Verfügung haben. Generell wachsen die Jungpflanzen mit einer Extrabeleuchtung jedoch kompakter und kräftiger.

 

Pflanztöpfe

Da die Pflanzen schon recht früh umgetopft bzw. vereinzelt werden sollten, ist es ratsam verschiedene Pflanztöpfe zu besorgen. Diese sollten nach Möglichkeit recht tief sein.

 

Die Aussaat

Vor der Aussaat sollten sie sich zunächst einmal überlegen, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Diese Frage kann man nicht einheitlich beantworten, da sie sehr stark von den individuellen Bedingungen abhängig ist. Gibt es ausreichend Platz und Licht für die jungen Pflanzen? Pflanzen Sie in ein Gewächshaus und können daher schon früher beginnen? Bringen die von Ihnen gewählten Sorten schon früh Ertrag oder weisen Sie eine längere Kulturdauer auf? Wann wollen Sie ernten können?

Ein guter Richtwert für die meisten Sorten ist ein Beginn der Anzucht etwa 8 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen. So sollte sichergestellt werden, dass die Setzlinge eine ansprechende Größe haben, sobald sie benötigt werden. Das Wachstum der Pflanzen unterscheidet sich je nach den Bedingungen, welche Sie ihnen bieten nämlich sehr. Bekommen ihre Keimlinge nur schlecht Licht oder wenig Nährstoffe, werden sie sich auch deutlich langsamer und schwächer entwickeln. Dementsprechend würden sie eine längere Kulturdauer benötigen.

Abbildung 16: Aus eigenen Tomaten gewonnene Samen