6 Das Auspflanzen

 

Der Richtige Zeitpunkt

Sobald die Witterung es erlaubt, können die Tomaten nach draußen gepflanzt werden. Die sollte nach dem letzten Frost erfolgen. Dementsprechend können Sie in einem Gewächshaus etwas eher auspflanzen, wohingegen Sie im Freiland noch bis etwas nach den Eisheiligen Mitte Mai warten sollten. Abhängig ist die natürlich von Ihrer jeweiligen Lage und Witterung. Bei Kübelpflanzen kommt es darauf an, ob Sie die Möglichkeit haben, diese bei angekündigten Frost oder kalten Temperaturen zeitweise ins Warme zu stellen oder anderweitig zu schützen. Fließ ist dazu eine gute Wahl. Je älter eine Pflanze ist und je tiefer die Wurzeln reichen, desto besser vertragen die Pflanzen auch kühlere Temperaturen. Darüber hinaus ist die Temperaturtoleranz natürlich sortenabhängig. Der Wurzelballen in den Töpfen sollte jetzt schon gut entwickelt sein  und  sich an den Sprösslingen schon erste Blütenansätze bilden.

 

Standort

Haben Sie kein Gewächshaus, sollte der Standort möglichst geschützt sein. Bei einem Anbau im Kübel ist etwa ein Platz unter einem Dachvorsprung gut geeignet. Die offene Seite sollte, wenn möglich, nach Osten oder Südosten zeigen. Ebenso verhält es sich, falls Sie selbst einen kleinen Unterschlupf bauen möchten. Die geöffnete Seite sollte auch in diese Richtungen zeigen, da so schon viel von der frühen Morgensonne und etwas von der Mittagssonne mit eingefangen wird. Bei mir ist der Westen zudem die sogenannte „Wetterseite“ und die Tomaten sind durch die östliche Ausrichtung der Öffnung so besser geschützt. Adaptieren Sie dies an Ihre Bedingungen.

Abbildung 22: Tomatenpflanzen in selbst gebautem Unterschlupf, der auf einer Seite offen ist. Pflanzen zeigen einen Stickstoffmangel, welcher durch die kalten Temperaturen im Frühjahr begründet und wegen der hellgrünen Blätter leicht erkennbar ist. In der Mitte wurde ein provisorischer Gehweg verlegt um den Boden im Gewächshaus nicht zu komprimieren.