Nehmen Sie die abgebildete Ausgangsstellung ein.
Dabei nehmen Sie einen etwas erhöhten Stand ein.
Atmen Sie aus und boxen Sie schräg links nach vorn, drücken Sie nicht den Ellenbogen durch und sehen Sie der Faust nach, indem Sie auch den Kopf in Richtung der linken Faust drehen. Die Position der rechten Faust bleibt unverändert. Bei dieser Bewegung nehmen Sie wieder die ganz tiefe Stellung ein.
Atmen Sie ein und führen Sie zuerst die linke Faust zur Mitte zurück, richten Sie den Kopf wieder gerade und blicken Sie geradeaus; führen Sie dann beide Fäuste in einer Kreisbewegung über den Kopf. Richten Sie sich während der gesamten Einatmungsphase wieder etwas auf.
Offnen Sie die Hände und atmen Sie aus. Führen Sie die Hände in einem Bogen seitwärts zur Ausgangsposition zurück und nehmen Sie wieder die sehr tiefe Ausgangsstellung ein.
Wiederholen Sie diesen Brokat und boxen Sie mit der rechten Faust schräg nach vorn.
Darauf sollten Sie achten
Auch hier sollten Sie wieder versuchen, sich erst im Laufe der Zeit an eine tiefere Stellung heranzutasten. Vergessen Sie nicht, dass die acht Brokate auch ohne den sehr tiefen Stand wirken.
Von der Entwicklung her ist dieser Brokat, und meines Erachtens auch der zweite, besonders interessant, denn es handelt sich hier tatsächlich um eine Technik aus dem Kampfsport. Im asiatischen Kulturkreis gab es nicht diese wie bei uns übliche Trennung zwischen gesundheitlicher Vorsorge auf der einen und Kampfsport auf der anderen Seite. Beides war untrennbar miteinander verbunden, und jemand, der sich in den Kampfkünsten entwickelte, stärkte immer auch seine körperliche und geistige Gesundheit.
Welche gesundheitliche Wirkung hat dieser Brokat?
Diese Übung erhöht generell Ihre Lebenskraft und damit Ihre Lebensfreude. Sie löst Verspannungen im gesamten Körper und stärkt die Nacken- und Rückenmuskeln. Die enorme Kräftigung der Beinmuskulatur brauche ich wohl nicht besonders zu erwähnen, denn das spüren Sie selbst am besten.
Dieser Brokat pflegt und unterstützt den Yang Wei Mai, der die Energie der sechs Yang Meridiane untereinander ausgleicht. Eine ausgeglichene Psyche, also ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen sprechen für einen stabilen Yang Wei Mai. Dagegen haben Kälte oder Hitze, die unseren Körper von außen bedrohen, aber auch krankmachende Keime bei einem schwachen Yang Wei Mai leichtes Spiel.