Wie Sie gesehen haben, sind die gesundheitlichen Effekte des in diesem Buch vorgestellten Konzepts durchaus beachtlich. Ich nehme aber an, dass die Mehrheit von Ihnen sich für diese Lektüre entschieden hat, weil Sie nach einem effektiven und vor allem langfristigen Weg suchen, Fett abzunehmen. Also dann, werfen wir einen Blick darauf, was das Kurzzeitfasten in Bezug auf diesen Aspekt leisten kann.
Es wird Sie, nach allem, was Sie bisher gelesen haben, wohl kaum überraschen, dass intermittierendes Fasten in der Wissenschaft grundsätzlich als „valide Option zur Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger Reduktion gesundheitlicher Risikofaktoren“[50] angesehen wird. Leider bedeutet Gewichtsverlust aber nicht immer gleich Fettabbau. Möchte man beurteilen, ob eine Ernährungsform besonders gut zum Abnehmen geeignet ist, so ist die effektive Fettverbrennung bei bestmöglichem Erhalt der Muskelmasse die wirklich entscheidende Messgröße. Erfreulicherweise bietet Ihnen das hier vorgestellte Konzept, wie schon beim Vergleich mit den klassischen Diäten erwähnt, genau in diesem Aspekt deutliche Vorteile. Messbar wird dies beispielsweise durch die ebenfalls in diesem Zusammenhang geschilderten Beobachtungen zum Anstieg der zellschützenden Ketonkörper. Wir erinnern uns: Diese entstehen dann, wenn unser Organismus, anstatt Glukose (also Blutzucker) sein Körperfett als Treibstoff für die Energieversorgung heranzieht. Dieses deutliche Indiz lässt sich auch anhand weiterer Studien untermauern. So konnte in einer Untersuchung an normalgewichtigen Menschen festgestellt werden, dass nach drei Wochen des Kurzzeitfastens die Fettverbrennung von 64 g pro 24 Stunden auf 101 g im gleichen Zeitraum anstieg. Gleichzeitig sank die Energiebereitstellung durch Glukose von 175 g auf 81 g in 24 Stunden. So verloren die Teilnehmer im Schnitt 2,5 % ihres Körpergewichts, allerdings 4 % ihres Körperfetts.[51] Noch beeindruckender fällt der Effekt bei Übergewichtigen aus. So lautete das wirklich bemerkenswerte Ergebnis eines anderen wissenschaftlichen Versuchs, dass die stark adipösen Teilnehmer im Laufe von 8 Wochen Kurzzeitfasten durchschnittlich etwa 5 kg Körperfett abnahmen, während die Muskelmaße komplett unverändert blieb. Das führte bei den Probanden zu einem um mehr als 7 cm verringerten Hüftumfang.[52] Da waren nach der Studie wohl neue Hosen fällig…