2 – Was Sie in diesem Buch erwartet

Was würden Sie sagen, wenn ich zu Ihnen käme und Ihnen erzählen würde, dass ich eine neue Diät entdeckt hätte. Eine Diät, mit der Sie nicht nur Ihr Gewicht reduzieren und vor allem langfristig kontrollieren können, sondern dabei auch noch bestmöglich Ihre Muskelmasse erhalten? Und dann erzähle ich Ihnen, dass das nur der Nebeneffekt ist, dass die eigentlich so unglaubliche Wirkung die ist, dass sich Ihre Blutwerte deutlich verbessern werden. Sie werden mehr gutes und weniger schlechtes Cholesterin haben, Ihre Entzündungswerte werden ebenso sinken, wie Ihre Insulin- und Glukosewerte. Und nicht nur das, auch ein eventuell erhöhter Blutdruck wird gesenkt. Und dann würde ich voller Begeisterung hinzufügen, dass diese Diät Sie auch noch vor Herzinfarkt, Krebs und Alzheimer schützen kann. – Sollten Sie mich an diesem Punkt noch nicht für völlig verrückt erklärt haben, würde ich zu guter Letzt noch hinzufügen, dass Sie bei meiner Diät weiterhin essen dürfen was sie wollen; und zwar so viel Sie wollen.

Okay, spätestens jetzt würden Sie mir kein Wort mehr glauben und sich denken, dass ich nicht mehr alle Latten auf dem Zaun habe, richtig? Und da wären Sie in guter Gesellschaft. Denn genau die gleiche Reaktion habe ich von nahezu allen Verwandten, Freunden und Arbeitskollegen bekommen, als ich ihnen erklärt habe, warum ich meinen Essensrhythmus umstelle. Und um ehrlich zu sein: Ziemlich ähnlich habe ich selbst reagiert, als ich zum ersten Mal von dieser ‚Diät‘ gehört habe. Dabei wurde mir sogar nur der Teil mit dem Abnehmen und der freien Nahrungsauswahl erzählt. Selbst diesen Teil-Aspekt hielt ich damals für ziemlich abstrus. Sich nie wieder Gedanken darüber machen, ob man jetzt noch ein Stück Kuchen nehmen darf oder ob man noch einen weiteren Gang zum Buffet machen sollte? Stattdessen einfach essen, bis man wirklich satt ist – und zwar die Lebensmittel, auf die man gerade Lust hat? Für mich war diese Vorstellung vollkommen unrealistisch. Schließlich hatte ich mich doch seit Jahren damit abgefunden, dass es ständiger Disziplin bedurfte, um mein Wunschgewicht einigermaßen zu halten. Und „einigermaßen“ trifft es ganz gut, denn unterm Strich habe ich den Anstieg damit eher verlangsamt, als wirklich verhindert.

Das war einmal. Denn seit zwei Jahren esse ich – zumindest in Bezug auf Art und Umfang meiner Speisen – ohne jede Einschränkung. Nachdem ich in den ersten 12 Monaten des intermittierenden Fastens konstant abgenommen habe, bleibt mein Gewicht seitdem vollkommen unbeeindruckt davon, ob ich sportlich gerade mehr oder weniger aktiv bin oder ob ich mich am Vorabend dazu habe hinreißen lassen, zwei Whopper Menüs auf einmal zu essen. Die erstaunliche Tatsache, dass all das plötzlich kaum noch Auswirkungen auf meine Figur hatte, führte sogar soweit, dass ich erst dachte meine Waage sei vielleicht defekt. Später zog ich sogar in Erwägung, ich könne eventuell unbemerkt an einer schweren Krankheit leiden und nähme deswegen nicht mehr zu. Erfreulicherweise war keins von beidem der Fall.

Jetzt fragen Sie sich sicher völlig zu Recht, wie ich noch im Vorwort über angebliche Wunderdiäten herziehen kann, um dann keine zwei Seiten später derartige Behauptungen aufzustellen. Ganz einfach: Weil das Kurzzeitfasten keine solche Wunderdiät ist. Der erste Unterschied ist, dass all die Effekte, die ich Ihnen oben aufgezählt habe, in dutzenden wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurden. Der zweite entscheidende Aspekt, der mein Konzept stark von einer Wunderdiät unterscheidet ist der, dass ich nicht behaupte, Sie würden in zwei Wochen 10 Kilo abnehmen können. Schon deshalb nicht, weil ‚schnell‘ und ‚langfristig‘ sich beim Abnehmen grundsätzlich ausschließen. Sie werden, wenn Sie meinen Ratschlägen folgen, zwar langsamer, dafür aber konstant und ohne Kalorienzählen oder Verzicht abnehmen. Und weil es so flexibel und einfach umzusetzen ist, werden Sie vor allem auch dauerhaft schlank bleiben. Außerdem wären da natürlich noch die wirklich erstaunlichen gesundheitlichen Effekte, die Sie durch das Kurzzeitfasten erzielen können…

Das klingt jetzt alles etwas zu schön um wahr zu sein, oder? Ist es aber nicht. Denn diese Wirkung habe ich nicht nur an mir selbst und vielen Menschen um mich herum beobachten können, sondern werde Ihnen in diesem Buch auch von einer Vielzahl spannender wissenschaftlicher Studien berichten, die meine Aussagen bestätigen. Die Chancen stehen also sehr gut, dass auch Sie mit diesem Konzept endgültig zu einem schlankeren und gesünderen Leben kommen. Auf dem Weg dorthin erwartet Sie in den nächsten Kapiteln eine spannende und unterhaltsame Reise durch alle wichtigen Aspekte des Kurzzeitfastens, an deren Ende Sie in der Lage sein werden, Ihr ganz individuelles Ernährungskonzept zu gestalten und umzusetzen. Um das zu erreichen, werde ich Sie zunächst etwas ausführlicher in verschiedene Grundlagen und Forschungsergebnisse einführen, denn ich bin der Meinung, dass man die Entscheidung für eine grundlegende Veränderung seiner Ernährungsgewohnheiten nicht leichtfertig, sondern gut informiert treffen sollte. Auch glaube ich, dass ein fundiertes Wissen über die umfangreichen Vorzüge dieser Ernährungsform einen positiven Effekt auf Ihre langfristige Motivation haben wird. Sollten wissenschaftliche Ergebnisse und Hintergrund-Informationen allerdings so gar nicht Ihr Ding sein, dann können Sie das Kapitel 4 einfach im Ganzen überspringen. Sie werden trotzdem alle relevanten Informationen vermittelt bekommen, um meine Methode erfolgreich anwenden zu können. Diejenigen unter Ihnen, die ihre Ernährung auch inhaltlich verbessern oder ihren gesünderen, schlankeren Lebensstil durch Sport unterstützen möchten, werden in den Kapiteln 7 und 8 auch zu diesen Themengebieten hilfreiche Tipps und Anregungen finden.

Bevor es jetzt losgeht, sollte ich jenen, die mit dem Begriff ‚Kurzzeitfasten‘ noch gar nichts anfangen können, vielleicht noch kurz erklären, was genau sich dahinter verbirgt. Die Bezeichnung ‚Kurzzeitfasten‘ habe ich als etwas eingängigeres Synonym für den wissenschaftlichen Begriff ‚intermittierendes Fasten‘ gewählt. Dabei handelt es sich um ein Ernährungsprinzip, das Wikipedia wie folgt definiert: „Intermittierendes Fasten, engl. intermittent fasting (lat. intermittere = ‚unterbrechen / aussetzen‘), ist eine spezielle Form einer Diät, bei der ständig, in einem bestimmten Rhythmus, zwischen Zeiten der normalen Nahrungsaufnahme und des Fastens gewechselt wird.“ Das bedeutet, dass Sie Ihre Ernährung beim Kurzzeitfasten nicht inhaltlich, sondern lediglich zeitlich beschränken. Sie essen weiterhin was Sie wollen, aber eben nicht mehr rund um die Uhr. Dabei gibt es in der Ausgestaltung eine Vielzahl möglicher Varianten. So können Sie beispielsweise täglich für 16 Stunden fasten oder zweimal pro Woche für 24 Stunden. Je nachdem, womit Sie sich wohler fühlen und die besseren Ergebnisse erzielen.

Jetzt wissen Sie also einigermaßen, was Sie in meinem Buch erwartet. Trotzdem würde ich wetten, dass ich Sie im Laufe der Lektüre noch an so einigen Stellen in Erstaunen versetzen kann. Sie dürfen also gespannt sein!