Kapitel: Vorbemerkungen
1) Müller, R.-D. u. a. (2010), 232 S.
2) Goethe, J.W. v. (o. J.), Faust I, Vs. 575-579
3) v.Plato, Nicole Schönherr. In: Müller, R.-D. u. a. (2010), S. 206
4) Schiller, F.v., Wallensteins Tod III, 21
5) Müller, R.-D. u. a. (2010), S. 227-229
Kapitel: zum Geleit
1) Friedrich, J. (2003), S. 6
2) Grayling, A.C. (2007), S. 309-310
3) Grayling, A.C. (2007), S. 311-312
4) Fritze, L. (2007), S. 301
5) Grayling, A.C. (2007), S. 313
6) Herder, J.G. v. (1803), S. 52-56
7) Piltz, G. (1989), S. 26
8) Goethe, J.W. v. (1998): Briefe 1791 (Text nach der 4. Abt. der Weimarer Ausgabe von 1887-1912. Digitale Bibliothek Directmedia, Berlin
9) Guratzsch, D. (1994), S. 4
10) Namen von Hausbewohnern werden nicht genannt. Das Haus wurde nach dem Krieg im Erdgeschoss wieder aufgebaut (das Kellergeschoss war nicht zerstört worden). Wie unsere Mutter Anfang der 80er Jahre von der Hausbesitzerin (der Tochter des verstorbenen Hauswirts) erfahren hatte, war das Haus inzwischen in andere Hände übergegangen. Das derzeitige Haus, Löscherstr. 6, steht somit nur insofern mit den Ereignissen von 1945 in Beziehung, als sich die von mir geschildeten damaligen Begebenheiten auf diesem Grundstück abspielten.
11) Sendung des Fernsehkanals PHOENIX am 13. Februar 1998
12) Lüdecke, H. Hrsg. (1952), S. 66-67
13) Sereny, G. (1995), p. 385
14) Groehler, O. (1990), S. 13
15) Forte, D. (2002), S. 2-3
16) Heine, H. (1986): Epilog. In: Gedichte. 1845-1856. Säkularausgabe Bd. 3, S. 303
Kapitel: Reminiszenzen an „Elb-Florenz“
1) Goethe, J.W. v. (1819) Brief an seinen Sohn August v. 14. Juni
2) Die Welt, 10. Jan. 2004, S. 27
3) Krull, D., Zumpe, D. (2001), Diese Autoren berichten (S. 62), die Flammen haben das Filmmaterial erst zuletzt erreicht, kurz vor dem Zusammenbruch der Kuppel. Die Fama vom explodierenden Filmarchiv sei damit widerlegt. Ein Foto (S. 87) zeigt einige in der nordwestlichen Grabkammer aufgefundene Filmrollen.
4) Irving, D. (1995), p. 244
5) Taylor, F. (2004), pp. 339-340 Taylor erläutert Ursachen und Vorgang des Zusammenbruchs des Kirchengebäudes.
6) Irrtümlicherweise wird von G. Naumann (2003), S. 159, angegeben, die Beschießung der Altstadt durch die Preußen hätte am 19./20. September 1760 stattgefunden.
7) Löffler, F. (2002), S. 417
8) Löffler, F. (2002), S. 351-352
9) Immer fröhlich, niemals traurig (aus dem Lateinischen)
10) Einen Überblick über die Geschichte der Stadtteile Striesen sowie Blasewitz geben Annette Dubbers und Mitarbeiter (2006, 2007)
11) Busch, W. (1982), Bd. 1, S. 88, Brief 140, an Johanna Kessler
12) Bauer, G. (1983), S. 19
13) Bauer, G. (1983), S. 169
14) Irving, D. (1990), S. 248
15) Starke, H., John, U. (2006), S. 23-103
Kapitel: Vorboten kommenden Unheils
1) Thomas Campbell (1777-1844), Cochiel’s Warning (1912)
2) Friedrich, J. (2002), S.87-117
3) Sereny, G. (1995), p. 385
4) Bergander, G. (1998), S. 403-410 Dieser Autor verweist darauf, die Liste ist u.U. nicht vollständig.
5) Bergander, G.(1998), S. 9 ff.
6) Löffler, F. (2002), Auf S. 425 wird erwähnt, 1943 sei bei einem unbedeutenden Luftangriff das von Gustav Hörnig 1838 erbaute Altstädter Logenhaus, Ostra-Allee (kurze Beschreibung S. 387/388) eingeäschert worden. Ich habe damals weder davon gehört noch später aus der Literatur entsprechende Hinweise entnehmen können, denn 1943 sind im Stadtgebiet keine Bomben gefallen. (Im Sachregister, S. 493, ist denn auch vermerkt, das Altstädter Logenhaus sei 1945 zerstört worden.
7) Bergander, G. (1998), S. 232 ff.
8) Bergander, G. (1998), S. 401
9) Friedrich, J. (2002), S. 386 ff.
10) Bergander, G. (1995), Die Welt, Geistige Welt, 11.Februar, S. G 1
11) Bergander, G. (1998), S. 99 ff.
12) Schmeitzner, M. (2012), S. 22-31
13) Eibl-Eibesfeldt, I. (1997), S. 446
14) Goethe, J.W.v. (o.J.) Bd.1, S. 72
15) Schmeitzner, M. (2012), S. 25-28
16) Schmeitzner, M. (2012), S.30
17) Bergander, G. (1998), S. 25-34 und Anmerkung 10)
18) Schiller, F.v., Wallensteins Tod, I, 2
19) Bergander, G. (1998), S. 41 Irving, D. (1990), S. 81, gab 435 Opfer an, doch weist die Totenliste, nach den Angaben von Bergander, 260 Tote sowie 10 Vermisste aus.
20) Taylor, F. (2004), p. 380
21) Bergander, G. (1998), S.35-47
22) Bergander, G. (1998), S.65
Kapitel: Jähes schulisches Finale
1) Titus Livius (19 v.u.Z.-17 u.Z.), Ab urbe condita XXXVII, 25
2) Einige Erweiterungen und Ausbau 1928/29; Teilwiederherstellung des Gebäudes als Poliklinik 1949/50; Teilrekonstruktion 1978/85; das ehemalige Gebäude der KGS ist jetzt Teil des Universitätsklinikums „Carl-Gustav-Carus“, Dresden.
3) Kloss, G. (2002), S. 88-89
4) Löffler, F. (2002), S. 417
5) Taylor, F. (2004), S. 143-147
6) Amlung, U. (2006), S. 461
Kapitel: Bombenhagel und unbezähmbarer Feuersturm
1) Schiller, F.v., Die Jungfrau von Orleans, I, 9
2) Groehler, O. (1990), S. 13 Als Zeitpunkt des Fliegeralarms wird in manchen Quellen 21.39 Uhr, in anderen 21.40 Uhr angegeben. Wir hatten uns damals 21.40 Uhr an Hand unserer Uhren eingeprägt.
3) Bergander, G. (1998), S. 125-128
4) Bergander, G. (1998), S. 368-370
5) Bergander, G. (1998), S. 130-131 Karte der bei den zwei Nachtangriffen im Stadtgebiet verursachten Schäden.Einen Überblick über die ermittelten Zerstörungen in den Stadtteilen Dresdens gibt auch eine Karte in Starke und John (2006), Bd. 3, S. 510
6) Forte, D. (2002), S. 2-3
7) Schiller, F.v., Piccolomini 2,7
8) Bergander, G. (1998) vermerkt auf S. 408: Alarm sei 1.05 Uhr gegeben worden. Auf S. 134 gibt der Autor 1:07 Uhr als Zeitpunkt an. Die Markierer erschienen 1:23 Uhr. Kurowki, F. (2001), S. 215
9) Bergander, G. (1998), S. 134-137
10) Palucca, G. In: Schaarschmidt, W, (2010). S. 39
11) Bergander, G. (1998), S. 401
12) Schiller, F.v.: Das Lied von der Glocke
13) Bergander, G. (1998), S. 138, 192 ff.
14) Kellerhoff, F. (2000), S. 3 (Beitrag über die Vorstellung des Buches von H. Schnatz durch den Autor in Dresden, die vom einheimischen Publikum empört zur Kenntnis genommen wurde.
15) Bürgel, G. In: Schaarschmidt, W. (2010), S. 247-257
16) Bürgel, G., Internet: 2010, www.dresden-dossier1945.de
17) Fleischer, W., Hänchen, U. In: Müller, R.D. u.a. (2010), S. 177-188
18) Bergander, G. (1998), S. 192 ff.
Kapitel: Bombennachspiel unter Wolken
1) Schiller, F.v. : Fiesco, V, 1
2) Groehler, O. (1990), S. 1
3) Paeschke, C.-L., Zimmer, D. (1994), S. 117
4) Taylor, F. (2004), pp. 341-342
5) Gretschel, M. (2004), S. 88
6) Bergander, G. (1998), S. 154 ff.
7) Irving, D. (1995), p. 266
8) Irving, D. (1995), p. 236
9) Kurowski, F. (2001), S. 11-12, S. 97-98
10) Weidauer, W. (1965), S. 84
11) Schaarschmidt, W. (2010), S. 39
12) Palucca, G.: www.dresden-dossier1945.de
13) Vergilius, M. P.: Aeneis 2, 369
14) Schiller, F.v., Der Taucher
15) Paeschke, C.-L., Zimmer, U. (1994), S. 140
16) Bergander, G. (1998), S. 154-164
17) Taylor, F. (2004), p. 380/381
18) Bergander, G. (1998), S. 249 ff.
Kapitel: Die Casablanca-Direktive und die Realität des Luftkrieges
1) Talleyrand, C.-M. (1754-1838). Es wird berichtet, diese Worte könnten auch von Joseph Fouché herrühren.
2) Breyer, S., Koop, G. (1988), Bd. 4
3) Churchill, W.S. (1985), Vol. 1, pp. 459-477
4) ZDF-Sendung, Heute-Journal, 8. Februar 2004
5) Gilbert, M. (1991), p. 634 Die Besatzungen der von der Admiral Graf Spee versenkten Schiffe waren zunächst an Bord genommen und dann dem mit ihr im Südatlantik operierenden Versorgungsschiff Altmark übergeben worden. Diesem gelang die Rückfahrt durch den Atlantik, doch musste sie Zuflucht in norwegischen Hoheitsgewässern suchen.
6) Fest, J. (1994), S. 174-175
7) Friedrich, J. (2002), S. 67-68, 407
8) Fest, J.C. (1987), S. 995
9) Sereny, G. (1995), p. 996
10) Fest, J.C. (1987), S. 996
11) Churchill, W.S. (1985), Vol. V, pp. 456-469
12) Taylor, F. (2004), pp. 360-372
13) Crossman, R.H.S. (1963), Internet: Free Republic Website
14) Grayling, A.C. (2006), Among the Dead Cities, London
15) Cowan, H. (1985), p. 3
“The effect of the heavy raids on population centers has always been first of all to cause the Germans to bring on train loads of supplies of extra comforts and to take away the population which have been rendered homeless. Now that form of relief relies very, very much to a great extent on rapid and sound communication between the big cities of the whole of the interior of Germany itself, so that the destruction of not only communication centers but also of the towns where the relief comes from and where the evacuees go to, are very definitely operations which contribute greatly to the break-up of the German economic system.”
16) Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force, Combined Field Censorship Group, 18. February 1945
17) Gilbert, M. (1991), p. 824
18) Churchill, W. S. (1965), Vol. V, pp. 456-469
19) Taylor, F (2004), p. 376 ff.
20) Irving, D. (1990), S. 267 ff.
21) Cowan, H. (1985), p. 3
22) Taylor, F. (2004), p. 390
23) Taylor, F. (2004), p. 404
Kapitel: Spätes Totengeläut
1) Descartes, René (1641), Meditationes de prima philosophia
2) Müller, R.-D. u.a. (2010): Die Zerstörung Dresdens 13.-15. Februar 1945
3) Müller, R.-D. u. a. (2010), Vorwort
4) Müller, R.-D. u. a. (2010), S. 14
5) Boog, H. (2010), die Zerstörung der Stadt Dresden am 13./14. Februar 1945 und die damalige Gesamtkriegslage. In: Müller, R.-D. u.a. (2010), S. 61-74
6) Taylor, F. (2004), p. 148-165
7) Bergander, G. (1995), Die Welt, Beilage Geistige Welt, 11. Februar
8) Fritze, L. S. (2007), S.111
9) Fritze, L. (2007), S. 299-302
10) Taylor, F. (2011), Interview in Welt am Sonntag am 13. Februar
11) Neutzner, M. (2005), In: Reinhard, O. u.a.: Das rote Leuchten, S. 117-118
12) Reichert, F. in : Paeschke, C.-L., Zimmer, D. (1994), S. 172
13) Weidauer, W. (1965), S. 86
14) Schaarschmidt, W. (2010), S. 218 ff.
15) Irving, D. (1990), S. 229 ff.
16) Weidauer, W. (1965), S. 89/90
17) Irving, D. in: Paeschke, C-L., Zimmer, D. (1994), S. 171
18) Schnatz, H. (2010), S. 116
19) Fritze, L. (2007), S. 114
20) Kübler, T. (2010), S. 51-60
21) Overmans, R. (2010), S. 119-139
22) Overmans, R. (2010), S. 136
23) Fleischer, W., Hänchen, U. (2010), S. 177-188
24) Bürgel, G. (2010), in: Schaarschnidt, W. (2010), S. 247-257; Tiefflieger Dresden 1945. www.dresden-dossier1945.de
25) Widera, T. (2010), S. 155-175
26) Plato, A.v., Schönherr, Nicole (2010),S. 189-209
27) Müller, R.-D. u. a. (2010), S. 12
28) Haedecke, W. (2009), S. 382
Kapitel: Dresden als mahnendes Erleben
1) Löffler, F. (2002), S. 10
2) Leppmann, W. (1995), S. 384
3) Klemperer, V., Bd. 8, Tagebücher 1945, Bd. 8, 221 S.
4) Mann,T. (1955), Bd. 10, S. 798
5) Jung, H.R. (1987, Hrsg.), Brief an Therese von Helldorf, v. 31. August 1870, S. 214
6) Heine, H. ‚ Säkularausgabe, Bd. 22, S. 24
7) Guratzsch, D. (1994), S. 4
8) Haedecke, W. (2009), S. 381 ff.
9) Palucca, Gret: Internet, www.dresden-dossier 1945.de, aus: Erinnerungen an den 13. Februar 1945
10) Silius Italicus (Punica 11, 592)