Einleitung
Ein alljährlich öffentlich geführter Dialog zwischen Buddhisten und modernen Wissenschaftlern, der 1987 vom Dalai Lama und von Francisco Varela, einem der führenden Neurowissenschaftler des 20. Jahrhunderts, initiiert wurde. Informationen zu den bisher vom »Mind and Life«-Institut durchgeführten Konferenzen finden sich unter www.mindandlife.org. Siehe auch Sharon Begley: Neue Gedanken, neues Gehirn, Goldmann, München 2007.
Michael D. Lemonick: » The Biology of Joy«, Time, 17. Januar 2005.
Kapitel 2 Die Symphonie im Innern
Jeremy W. Hayward und Francisco J. Varela: Gentle Bridges: Conversations with the Dalai Lama on the Science of Mind, Shambhala, Boston 1992, S. 188. (Deutsch: Gewagte Denkwege. Wissenschaftler im Gespräch mit dem Dalai Lama, Piper, München 2007.)
Daniel Goleman: Emotional Intelligence, Bantam Books, New York 1995, S. 15. (Deutsch: Emotionale Intelligenz, EQ, DTV, München 1997.)
Kapitel 5 Die Relativität der Wahrnehmung
Kapitel 7 Mitgefühl: Das Überleben der Warmherzigsten
Kapitel 8 Warum sind wir unglücklich?
Siehe zum Beispiel Thomas Lewis, M. D., und Richard Lannon, M. D.: A General Theory of Love, Random House, New York 2000, S. 68–99.
Philip Brinkman: »Lottery Winners and Accident Victims: Is Happiness Relative?«, Journal of Personality and Social Psychology 36 (1978) S. 917.
Kapitel 13 Mitgefühl: Das Herz des Geistes öffnen
Jamgön Kongtrul: The Torch of Certainty, Shambhala, Boston 1977, S. 60 f. (Deutsch: Das Licht der Gewissheit, Aurum, Freiburg 1979.)
Kapitel 16 Ein Inside-Job
Daniel Goleman: Dialog mit dem Dalai Lama. Wie wir destruktive Emotionen überwinden können, DTV, München 2005, S. 285 f.
Ebenda S. 27–61.
Zu weiteren Informationen siehe das Kapitel »Homo homini lupus? Morality, the Social Instincts, and Our Fellow Primates«, in J.-P. Changeux, A. R. Damasio, W. Singer und Y. Christen, Hrsg.: Neurobiology of Human Values, Springer-Verlag, Heidelberg 2005.
Thomas Lewis, M. D., Fari Amini, M. D. und Richard Lannon, M.D.: A General Theory of Love, Random House, New York 2000, S. 62 ff.
Ebenda, S. 176 ff.
Siehe A. Lutz u. a.: »Long-Term Meditators Self-Induced High-Amplitude Gamma Synchrony During Mental Practice«, Proceedings of the National Academy of Science 101, (2004), S. 16369–73.
Kapitel 17 Die Biologie des Glücks
Zu allen Einzelheiten siehe R. Davidson u. a.: »Alterations in Brain and Immune Function Produced by Mindfulness Meditation«, Psychosomatic Medicine 65 (2004), S. 564–70.
Daniel Goleman: Dialog mit dem Dalai Lama, a. a. O.
Zu allen Einzelheiten siehe L. Kubzansky u. a.: »Is the Glass Half Empty or Half Full? A Prospective Study of Optimism and Coronary Heart Disease in the Normative Aging Study«, Psychosomatic Medicine 63 (2001), S. 910–916.
The Minnesota Multiphasic Personality Inventory.
Michael D. Lemonick: » The Biology of Joy«, Time, 17. Januar 2005.
L. Richman u. a.: »Positive Emotion and Health: Going Beyond the Negative«, in Health Psychology 24, Nr. 4 (2005), S. 422–429.
Ebenda.
Lemonick: »Biology of Joy«, a. a. O.
Kapitel 18 Der nächste Schritt
Ken Holmes: Karmapa Urgyen Trinley Dorje, Ch.-Falk-Verlag, Seeon 1997, S. 34.