Demütigung im Elektroauto, läßt das Herz eines Dieselfahrers in ungeahnte Höhen schnellen

Verbreite diese Seite:

Heil Euch, Kameraden und Freunde der Wahrheit,

 

jetzt komme ich doch noch dazu einen Beitrag über Diesel zu schreiben.

 

Die Idee kam von Kameradin Ines,
die mir auch das Dokument zur Verfügung gestellt hat.

 

Wie ihr wißt,
ist mein Blog NICHT für die alltäglichen politischen Geschehnisse und Umwälzungen durch die BRD ins Leben gerufen worden,

sondern um die Geschichte des DR und der alliierten Lügen,

ins Bewußtsein zu rücken.

 

Aber so hin und wieder streue ich auch aktuelle Themen mit ein, wenn sich der Bezug zum DR herstellen läßt.

 

Im Grunde ist die Jetzt-Zeit ein Resultat der Vergangenheit, speziell durch unsere deutschen Vergangenheit von vor sehr langer Zeit.

 

Die Germanen sind ein arisches Volk mit dem großen Hang zur Freiheit und dem niemals erstarkenden kreativen Geist,
diese Welt zu einem Ort des Friedens und Wohlstands zu machen.

 

 

Leider sind diese Eigenschaften den Rotznasen ein Dorn im Auge, den Innovation, die JENEN keine Gelder in ihre Kassen spülen, müssen verhindert werden.

 

Wie der „Zufall“ es so will,
kreuzte dann ein Beitrag von VK meinen Weg und dieser war so amüsant, dass ich ihn Euch nicht vorenthalten möchte.

 

Zwei Wochen zuvor wurde ein Video bei VK gepostet,
wo ein sehr eloquenter Redner, die Vorzüge des Elektro-Autos, im Vergleich zum Diesel, zum Besten gab.

 

Nunja dachte ich, diese Agenten in bester Zivilbekleidung und als Menschen getarnte Systembüttel, müssen nun wirklich mit ALLER MACHT, gegen die deutsche Entwicklung und Hochtechnologie ankämpfen.

 

Schaut her, was ich Euch mitgebracht habe.

 

Los gehts….

 

 

 

Unser Autor startete mit seinen Kindern eine Testfahrt mit dem BMW i3.
Dass daraus ein Albtraum werden würde, hätte er nicht gedacht.

 

Ohne Frau Hanisch wäre es richtig schlimm geworden. Ohne ihre Geduld und Hilfe hätte das Desaster in einem echten Drama geendet. Menschen wie Frau Hanisch sind es, die dafür sorgen, dass die Idee von der Elektromobilität weiterleben kann. Dass Menschen wie ich doch noch an sie glauben – ein bisschen zumindest.

Am Anfang meiner E-Auto-Premiere ist Frau Hanisch allerdings noch weit weg – ziemlich genau 107 Kilometer. Ich hatte mir vorgenommen zu testen, ob die Zeit wirklich schon reif ist. Ob jetzt, wo dem Dieselmotor der schnelle Tod droht, nicht doch schon ein Elektroauto an seine Stelle treten kann.

Mein Diesel-Pkw ist zwar erst sechs Jahre alt. Doch nach neuer Lesart gehört er einer aussterbenden Spezies an. Und wenn man den Ankündigungen der Autohersteller kurz vor ihrer wichtigsten Messe IAA glaubt, steht das E-Auto jetzt endlich vor dem großen Durchbruch. Sie wollen kommende Woche jede Menge neue Modelle präsentieren.

Mein Testwagen, ein BMW i3, fährt bereits jetzt über Deutschlands Straßen. Das Modell gilt als eines der wenigen echten Elektrofahrzeuge, von denen hierzulande immerhin nennenswerte Stückzahlen verkauft werden. Im ersten Halbjahr dieses Jahres waren es rund 2000.

Rückblickend muss ich zugeben, dass ich schlecht vorbereitet und auch ein wenig naiv war. Aber das lag auch daran, dass die Premierenfahrt nicht ganz so spontan geplant war. Es galt, einen Schrank zu meiner Mutter nach Mecklenburg zu bringen. Doch als sich am Samstagmorgen herausstellte, dass die große Familienkutsche mit dem sperrigen Möbelstück im Kofferraum keinen Platz mehr für alle Familienmitglieder lassen würde, fiel mein Blick sofort auf die neueste elektromobile Errungenschaft.


Ruckzuck von null auf 100

175 Kilometer von Berlin in die westmecklenburgische Provinz. Das muss doch machbar sein. Schließlich zeigt mir mein „vollgetankter“ I3 genau 213 Kilometer Reichweite an. Die vorsichtige Frage meiner Frau, ob ich tatsächlich beide Kinder mitnehmen wolle, konnte meine Zuversicht nicht erschüttern. Der Fünfjährige hat bestimmt einen Riesenspaß, und das Baby schläft doch ohnehin die ganze Zeit, so dachte ich.


„Wir können ja im Konvoi fahren – sicherheitshalber“,

sagte ich der besorgten Mutter immerhin zu. Die Idee mit dem Konvoi war gar nicht so schlecht, wie sich schon wenig später herausstellen sollte.

Angetrieben von meinem fünfjährigen Beifahrer merkte ich auf den ersten Kilometern schnell, dass dieses Auto richtig viel Spaß bringen kann. Von null auf 100 geschätzten fünf Sekunden, ohne jedes Motorgeräusch. Die elektrische Zukunft schien verheißungsvoll.

Wenige Minuten später jedoch – wir befanden uns inzwischen auf der Autobahn – bekam ich den ersten kleinen Schreck. Obwohl wir erst wenige Kilometer zurückgelegt hatten, war die Restreichweite auf 158 Kilometer geschrumpft. Wie konnte das sein? Eben waren es doch noch 213. Die Sprints an den drei Ampeln hatten den Wagen trotz seiner scheinbaren Leichtigkeit offenbar viel Kraft gekostet.

 

Alles halb so schlimm, dachte ich. Denn vollkommen unvorbereitet war ich ja dann doch nicht. Schließlich gibt es den „Eco Pro Plus“-Modus. Der bringt mir, dass hatte ich vor Fahrtbeginn getestet, noch einmal 60 Kilometer extra – dank „verbrauchsoptimierter Fahrweise“, wie mir das Display signalisierte.

 

„Nein, so etwas haben wir hier nicht“

 

Eine kurze Telefonkonferenz mit meiner Frau ergab dann aber trotzdem, dass wir an der nächsten Autobahnraststätte einen kurzen Strom-Tankstopp einlegen würden. Das erschien mir inzwischen sehr sinnvoll, denn durch das hitzige Telefonat hatten wir die erste Tankstelle bereits verpasst. Als ich dann also endlich lautlos auf das Gelände der nächsten Raststätte rollte, zeigte mein Wagen noch eine magere Reichweite von 65 Kilometern an. Daran, dass es hier womöglich gar keinen Tankstrom gibt, verschwendete ich keinen Gedanken. In Berlin stehen solche Säulen auf nahezu jedem Supermarktparkplatz.

„Nein, so etwas haben wir hier nicht“, sagte die freundliche Dame am Tresen der Total-Tankstelle. „Und soweit ich weiß, hat die nächste Tankstelle auf der A24 auch keinen Strom.“ Die nächste Tankstelle, dieser Hinweis nur zur Orientierung, war 80 Kilometer weit entfernt. Sie hätte mir also ohnehin nichts mehr genützt.

Ich war ernüchtert. Wie soll sich das Elektroauto hierzulande durchsetzen, wenn es auf den Autobahnen, für die Deutschland doch angeblich so berühmt ist, keinen Strom gibt? Wie sollen Millionen Deutsche zum E-Auto-Fahren ermutigt werden, wenn sie nicht sicher sein können, ihr Ziel zu erreichen?


60 Kilometer versprochen – zwölf Kilometer geliefert

Noch allerdings wollte ich mein Elektroauto nicht aufgeben. Denn, das muss man sagen, der BMW I3 ist ein sehr schlaues Auto. Er kann mir sofort zeigen, wo die nächste Ladesäule auf mich wartet. Schade nur, dass das Ergebnis frustrierend war. Laut der Datenbank befand sich die rettende Säule in 92 Kilometern Entfernung. Sie stand also erstens zu weit weg von meiner aktuellen Position – und zweitens in Berlin.

In diesem Moment hätte ich spätestens reagieren und wenigstens die Kinder in die Obhut ihrer Mutter geben müssen. Doch dann fiel mir der „Eco Pro Plus“-Modus wieder ein. Seine 60-Extra-Kilometer würden mich retten. Damit komme ich doch locker an. Mit einer Mischung aus Ratlosigkeit und Verzweiflung schaute mir meine Frau hinterher, als ich die Raststätte wieder Richtung Autobahn verließ.

Ratlosigkeit war es mindestens, die mich nur wenige Minuten später ergriff. Ich kann mich noch genau an den Moment erinnern, in dem ich die „Eco Pro Plus“-Taste drückte. 60 Kilometer hatte sie mir versprochen – 12 Kilometer waren es in der Realität. 32 plus 12. Das macht 44. Mein Ziel lag 65 Kilometer entfernt. 21 Kilometer sind im Elektro-Zeitalter Lichtjahre. So viel hatte ich schon gelernt.


Jetzt hatten auch die Kinder die Nase voll

Nun galt es, Ruhe zu bewahren. Erst mal runter von der Autobahn und irgendwo eine Steckdose suchen. Wenn es schon keine echten Ladestationen gab, dann musste eben eine herkömmliche Steckdose her. Und wieder war es eine Tankstelle, bei der ich auf Hilfe hoffte. Meine Frage nach einer Ladesäule für mein Elektroauto stellte ich nur der Form halber. Die Antwort war natürlich auch hier negativ.

Doch dann, inmitten größter Verzweiflung, sagte eine freundliche Stimme. „Sie können sich hinten neben die Terrasse stellen, dort haben wir eine Steckdose. Keine Ahnung ob Ihnen das weiterhilft. Aber die können Sie gern nutzen.“ Frau Hanisch war an diesem Tag verantwortlich für die Geschäfte an der Agip-Station Heiligengrabe. Und Frau Hanisch hatte offenbar Mitleid mit einem Gestrandeten aus der Hauptstadt.

Noch viel größeres Mitleid hatte sie aber mit meinen Kindern, die bisher tapfer im Wagen ausgeharrt hatten. Allerdings war es mit der Tapferkeit jetzt auch vorbei. Der Große beschwerte sich, dass er heute noch gar nichts zu essen bekommen hätte. Was in der Tat stimmte. Das geplante Frühstück wartete ja am Zielort. Und das Baby hatte jetzt schlichtweg keine Lust mehr, in diesem Automobil zu sitzen, und beschloss, ab sofort ohne Unterlass zu weinen und zu schreien. Meine Frau hatte die Abfahrt in die Provinz leider verpasst und musste umständlich umkehren. Von ihr war also so schnell keine Hilfe zu erwarten.

30 Minuten an der Steckdose für sechs Kilometer
Ich parkte erst einmal neben besagter Terrasse. Frau Hanisch hatte das Geschehen beobachtet und eilte mir mit einem Verlängerungskabel zu Hilfe. Nach kurzer Lektüre der Betriebsanleitung war es tatsächlich soweit. Ich tankte Strom. Zwar war es nur langweiliger Haushaltsstrom, aber der Abwärtstrend war gestoppt. Ab sofort würde meine Reichweite wieder steigen.

Das tat sie auch – allerdings sehr, sehr langsam. Im Unterschied zu den Schnelllade-Säulen, die so ein Auto angeblich in etwa 30 Minuten volltanken können, floss die Energie bei mir nur sehr zäh in den Akku. Nach etwa 30 Minuten hatte sich meine Reichweite gerade einmal um sechs Kilometer erhöht. Damit hatte ich jetzt wieder 41 Kilometer auf der Haben-Seite. Mein Ziel war 65 Kilometer weit weg. Ich musste also nur noch zwei Stunden warten.

Glücklicherweise kam dann meine Frau. Sie schien etwas verärgert. So genau konnte ich das nicht beurteilen. Denn wir sprachen nicht viel miteinander. Sie lud die Kinder in das Auto, fragte noch kurz, ob ich wirklich bei „diesem Auto“ bleiben wolle, und ließ mich und den i3 zurück. Immerhin hatte ich noch Frau Hanisch.

„Sie können hier gern den ganzen Tag stehen bleiben. Und der Strom geht aufs Haus.“

Da saß ich nun auf dem Bordstein und wartete auf Energie. Umringt von immer mehr Schaulustigen, die immer wieder die gleiche Frage stellten:

„Wie weit kommt der denn so mit einer Ladung?“

 

Die schlimmsten Stunden meines automobilen Daseins

Nach etwa zweieinhalb weiteren Stunden wagte ich es dann. 74 Kilometer zeigte mir das Display an, ich hatte also einen Puffer von neun Kilometern. Allerdings nur im „EcoPro Plus“-Modus. Aber das war mir jetzt egal. Ich verabschiedete mich von Frau Hanisch mit einem üppigen Trinkgeld für meinen inzwischen sechsten Cappuccino und rollte vom Hof.

Zurück auf der Autobahn setzte dann allerdings keineswegs Erleichterung ein. Denn jetzt erfuhr ich, was „Eco Pro Plus“ wirklich bedeutet. Eine Geschwindigkeitsdrosselung auf maximal 90 km/h. Tempo 90 ist, das steht jetzt fest, keine Geschwindigkeit. Es ist die totale Demütigung. Peinlicher geht es nicht. Die Zukunft des Automobils bescherte mir die schlimmsten Stunden meines automobilen Daseins.

Anfangs bin ich ständig in der Versuchung, den „Eco Pro Plus“-Modus auszuschalten und einfach Gas zu geben. Doch das würde mein Verderben bedeuten. Also reiße ich mich zusammen. Ich muss ankommen. Die Weite Mecklenburgs verzeiht keine Schwächen. Bleibe ich hier stehen, bin ich für immer verloren.


Ich schleiche schwitzend über den Asphalt

Immerhin, das muss man sagen, die Entertainment-Anlage funktioniert einwandfrei. Allerdings lässt sie sich auch nur bei Tempo 90 auf der Autobahn so ausgeruht und detailliert benutzen. Was mir auch auffällt: AC/DC ist bei Tempo 90 irgendwie uncool. Ich suche stattdessen nach einem Song von James Blunt.

Dabei fällt mir allerdings auf, dass mein Puffer schmilzt. Die Differenz von Reichweite und Entfernung zum Zielort nimmt ab. Lag sie gerade noch bei neun Kilometern, sind es jetzt nur noch sieben. Ich schalte sofort das Radio ab. Ab sofort muss ich dringend Strom sparen. Die Klimaanlage ist ohnehin schon aus. Das hat der „Eco Pro Plus“-Modus erledigt. Ich schleiche deshalb schwitzend über den Asphalt und traue mich nicht einmal, das Fenster zu öffnen. Das würde meine Aerodynamik komplett zerstören.

Nachdem mich der inzwischen zwölfte Reisebus mühelos überholt hat, setzt endlich auch ein etwa 18 Jahre alter Opel Agila den Blinker. Der Fahrer sieht ziemlich gestresst aus. Ich glaube, er hatte nicht vor, heute irgend ein Auto überholen zu müssen.

Der Agila war dann aber auch die letzte Demütigung auf diesem Horrortrip, der jetzt bereits sechs Stunden und 34 Minuten dauerte – für 172 Kilometer wohlgemerkt. Ich hatte die finale Ausfahrt tatsächlich erreicht. Jetzt hieß es noch, drei Kilometer Landstraße zu überstehen. Sicherheitshalber drosselte ich die Geschwindigkeit auf Tempo 70. Denn meine Reichweite war auf fünf Kilometer geschmolzen. Als ich dann auf den Hof meiner Mutter fuhr und meinen alten Diesel dort stehen sah, überkam mich das Gefühl von grenzenloser Sicherheit.

Ich stürzte aus dem E-Wagen, riss die Tür meines Autos auf und klammerte mich voller Glück an das mir vertraute Lenkrad. Und dachte in großer Dankbarkeit an Rudolf Diesel – und Frau Hanisch.

 

 

Quelle

Euer Rabe

Verbreite diese Seite:
0 0 votes
Article Rating
Dieser Beitrag wurde unter Beiträge mit Videoinhalt, Das ewige Übel, Für Anfänger, Hist. Wissen und Fakten, Wahre deutsche Geschichte, Zeitgeist veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Tanja
Tanja
10/03/2019 21:15

Bei diesem Text kommt man aus dem Schmunzeln gar nicht mehr heraus. Man möchte dem Elektroautofahrer fast zu rufen: „SELBST SCHULD!“ Wäre dann doch unfair.
Elektroautos halten noch weitere „Überraschungen“ bereit, neben anderen umweltschädlichen Folgen, die sich bestimmt schon herum gesprochen haben.
Das Fahren in solch einer Kiste ist höchst ungesund. In einer seiner Interviews spricht Prof. Dr. Dr. Enrico Edinger warnend davon und wie man Abhilfe schaffen kann.
Ansonsten kann es nur heißen: Weiter Dieselautos fahren!
Heil und Segen
Tanja